Pão de Queijo

16/07/2021

Pão de Queijo

0 Comments

Die herrlichen Maniok-Käse-Bällchen, außen kross und innen weich-klebrig, überleben selten lange, wenn sie duftend und heiß aus dem Ofen kommen. Pão de Queijo ist in ganz Brasilien beliebt, insbesondere zum Kaffee, zum Frühstück oder als Snack für unterwegs.

In Brasilien wird die Herkunft der Käsebällchen oft mit Minas Gerais, dem Bundesstaat, in dem die historischen Goldreserven Brasiliens entdeckt wurden, assoziiert. Hier kommt zwar der Käse her, der Queijo Minas, der heute gerne für die Pães verwenden wird, dennoch ist diese geographische Begrenzung nicht ganz korrekt.

Mit hoher Wahrscheinlichkeit ist das Käse-Gebäck entstanden im La-Plata-Becken, das sich über den Südosten Brasiliens, Paraguay und Teile Argentiniens und Uruguays erstreckt. Ab dem 16. Jahrhundert kam es zu vielen Kontakten und Formen des Zusammenlebens zwischen der indigenen Bevökerung und den europäischen Invasoren, insbesondere in den Jesuitischen Missionen. Hier trafen dann eine Art Maniok-Brot1 der Guarani auf den europäischen Käse. So entwickelte sich das brasilianischen Pão de Queijo. In Paraguay und Argentinien wird das fast identisches Käse-Gebäck Chipa genannt. Es enthält etwas mehr Käse, ist außen etwas krosser, und hat häufig eine runde Form mit einem Loch in der Mitte.

Für die Herstellung von Pão de Queijo wird Maniok-Stärke (portugiesisch: goma de mandioca, polvilho doce oder fecula de mandioca) benötigt. Diese wird bei der Verarbeitung der Wurzeln der Maniok-Staude gewonnen und ist glutenfrei. Es eignet sich ein mittelalten, nicht zu harter Käse wie beispielsweise Emmentaler, Gruyere oder Gouda.

Pão de Queijo

0.0 from 0 votes
Gang: Brot & BrötchenKüche: BrasilienSchwierigkeit: einfach
reicht für

2

Bleche (20-24 Stück)
Zubereitungszeit

40

Minuten
Backzeit je Blech

30

Minuten

Zutaten

  • 500 g Maniokstärke (portugiesisch: polvinho doce oder fecula de mandioca)

  • 200 ml Milch

  • 80 ml Öl

  • 1TL Salz

  • 3 Eier

  • 300 g mittelalten Käse (z.B. Emmentaler, Gruyere oder Gouda)

Zubereitung

  • In einem kleinen Topf Milch und Öl unter umrühren erhitzen, bis kleine Bläschen aufsteigen. Dann den Topf vom Herd nehmen.
  • Den Käse mit der groben Reibe reiben.
  • Maniokstärke und das Salz in eine Schüssel geben. Milch und Öl aus dem Topf hinzugeben. Schließlich noch den Käse und die Eier hinzugeben. Zunächst alles mit einem Rührlöffel vermischen, dann mit den Händen gründlich verkneten. Die Masse für ca. 15 Minuten in den Kühlschrank stellen.
  • Den Backofen auf 190° C Ober-/Unterhitze vorheizen.
  • Mit Hilfe eines Holzlöffels Portionen von ca. 2-3cm Durchmesser auf ein Blech mit Backpapier geben (ca. die Hälfte der Masse). Die Kugeln nochmals mit der Hand in die endgültige Form bringen. Die restliche Masse wieder in den Kühlschrank stellen.
  • Bei 190°C ca. 30 Minuten backen, bis die Pãozinhos goldgelb sind.
  • Kurz bevor die erste Charge fertig ist, das zweite Blech auf die selbe Weise vorbereiten und dann ebenfalls ca. 30 Minuten backen.
  1. beschrieben von Ulrich Schmidl: Wahrhafte Historie einer wunderbaren Schifffahrt: welche Ulrich Schmidel von Straubing von 1534 bis 1554 in Amerika oder Neue Welt bei Brasilia oder Rio della Plata getan.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert