Mit einer überwältigenden Fülle an Gewürzen, einer 3000-jährigen kulinarischen Tradition, die sich aufgrund der geografischen Gegebenheiten völlig eigenständig entwickelt hat, und als das Ursprungsland von Kaffee und vielen anderen Nahrungsmitteln ist Äthiopien ein Ort für spektakuläre kulinarische Erlebnisse. Zu den Attraktionen gehört auch der weiße Tigray-Honig.

Seit tausenden von Jahren hat Honig einen besonderen Stellenwert in der äthiopischen Kultur; als Nahrungsmittel, in der Medizin und zur Herstellung des Honigweins Tej. Entsprechend ist auch Äthiopien der größte Honigproduzent Afrikas und der weltweit zehntgrößte mit einer Jahresproduktion von etwa 50.000 Tonnen. Die Produktion erfolgt zum größten Teil noch auf traditionelle Art und Weise mit Tontöpfen oder Holzbienenstöcken, die in Baumwipfeln befestigt werden. Die enormen Diversität der Vegetation ermöglicht die Produktion einer Vielzahl verschiedener Honigsorten mit ganz unterschiedlichen Charakteren. Der Champagner unter den Honigsorten ist jedoch der weiße Honig aus der Tigray-Provinz im Norden Äthiopiens.
Wie es sich für jeden guten Honig gehört, ist der Tigray-Honig naturbelassen, also direkt aus dem Bienenstock, ungefiltert und nicht erhitzt. Er ist sehr mild und cremig, nur moderat süß und von uneinheitlicher Konsistenz. Das ganz besondere aber ist sein unglaublich intensiver, karamelliger Nachgeschmack, der seinesgleichen sucht.
Seine leuchtend weiße Farbe, die auch schon der nicht kristallisierte Honig hat, verdankt er der besonderen Vegetation und den klimatischen Bedingungen im bis zu 4500m hohen Hochland der Tigray-Proinz. Der Nektar für den weißen Honig stammt mehrheitlich von einer in Äthiopien endemischen Pflanze, die von den Einheimischen Tebeb genannt wird, einer Pflanze aus der Familie der Lippenblütler, die auch andere an ätherischen Ölen reiche Pflanzen wie Salbei, Lavendel oder Basilikum umfasst.
Ein echter Honig-Aficionado kommt um diesen weißen Honig definitiv nicht herum.