Eine Tapioka, ob nun süß oder herzhaft gefüllt, ist immer eine Reise an die herrlichen weißen Strände unter Kokospalmen im Nordosten Brasiliens. Dort ist Maniok seit tausenden von Jahren ein Grundnahrungsmittel, das auch die portugiesischen Okkupanten schnell für sich als Ersatz für Weizenmehl entdeckten und anschließend in der ganzen Welt verbreiteten.

Bei der Verarbeitung der Wurzeln der Maniokstaude entsteht als Nebenprodukt ein sehr feines Pulver, die Maniokstärke, aus der die Tapioka, oder portugiesisch Tapioca, hergestellt werden. In Brasilien wird diese als goma de mandioca, polvilho doce oder fecula de mandioca bezeichnet. Tapiokastärke ist glutenfrei.
Zur Herstellung der Tapioca muß die Stärke zunächst gewässert und dann zu einem Pulver zerrieben werden. Dies ist an sich nicht schwierig, erfordert aber etwas Übung und Erfahrung, da die Masse eine doch recht einzigartige Konsistenz hat. Die Masse darf weder zu feucht sein, denn in diesem Fall verläuft die zerrieben Pulvermasse wieder. Noch darf sie zu trocken sein, denn dann verbindet sich die Masse in der Pfanne nicht und verbrennt leicht. Wenn es also beim ersten mal nicht klappt nicht gleich die Flinte ins Korn werfen, sondern nochmals probieren! Es lohnt sich auf jeden Fall.
Im Zweifel ist es besser, die Masse eher zu feucht, als zu trocken zu machen. Die gewässerte Masse lässt sich bestens vorbereiten und kann im Kühlschrank eine gute Woche aufbewahrt werden.
Hallo ich hätte eine Frage. Gibt es einen Unterschied zwischen Maniokmehl und Tapiokastärke? Mir kommt meine Tapiokastärke sehr feinpulvrig vor, zu fein vielleicht für dieses Rezept. Danke! Lisa
Maniokstärke und Maniokmehl sind unterschiediche Produkte. Für die Tapioka wird Maniokstärke benötigt. Diese wird aus den zerkleinerten und gewässerten Maniokknollen herausgepresst und anschliessend getrocknet. Dieses feine Pulver ist genau richtig für das Rezept. Es erfordert ein bisschen Übung, das feine Pulver so zu wässern, daß es die richtige Konsistenz für die Tapioka hat.
Maniokmehl hingegen wird aus der ausgepressten Masse hergestellt. Es enhält im Gegensatz zur Stärke die Pflanzenfasern und wird geröstet. für Tapioka taugt es nichts.
Hallo,
ist Maniokstärke und Maniokmehl dasselbe, also wie Kartoffelmehl und Kartoffelstärke oder werden die anders verarbeitet, sodass es doch einen Unterschied gibt?
Maniokstärke und Maniokmehl sind unterschiedliche Produkte. Die Stärke wird aus den zerkleinerten und gewässerten Maniokknollen herausgepresst und dann getrocknet. Für die Herstellung von Maniokmehl wird die verbleibende Masse, die die Fasern der Pfanze enthält, geröstet. Für Tapioka wird Maniokstärke benötigt. Maniokmehl wird eher als Beilage, z.B. als Farofa, gegessen.
hi
kann ich mit tapiokaperlen wraps machen? oder nur mit tapiokastärke?
lg
das geht nur mit Tapiokastärke. Es gibt in manchen Läden auch bereits gewässerte Mandiokstärke. Die kann direkt verwende werden.